Das Leben der Bienen

Das Leben der Bienen

Damit wir nicht aneinander vorbeireden, gebe ich im Folgenden einen sehr kurzen Umriss des Bienenlebens, der die wesentlichen Fakten festhält. Ich gehe davon aus, dass Sie weitere Bücher lesen, in denen viel detaillierter beschrieben steht, was alles aus der riesigen Menge der Interna des Bienenlebens bekannt ist, etwa von Jürgen Tautz oder Thomas D. Seeley.

Die Bienen, von denen ich jetzt kurz spreche, das ist nicht ein einzelnes Volk, sondern das sind viele Völker, die Bienensippschaften von ganz Europa zum Beispiel, und davon nicht nur die von Menschen in Bienenstöcken gehaltenen. Im Folgenden beschreibe ich also kurz, was ‘wild’ lebende Bienen tun, egal ob aus Zuchten oder tatsächlich wild, wenn nur sie selbst über ihr Schicksal bestimmen. Das ist nach meiner Auffassung ihre Biologie, ihre Natur, und die bestimmt alles weitere.

Zusammenfassung

Bienen, auch die gezüchteten, sind selbständig lebensfähig - sie brauchen den Menschen nicht! Das Wachs für ihre Waben produzieren sie selbst, sie wissen, wie sie daraus die komplizierten Waben bauen müssen. Daneben wissen sie noch vieles weitere, z.B. was sie zu tun haben um die in unseren Breiten vorhandenen Winter zu überleben. Sie produzieren Honig für sich selbst und als Wintervorrat, sie sammeln Pollen für die Ernährung der Larven. Nebenbei, seit kurzem, bestäuben sie Obstbäume, erlauben Honigkuchenbäckerei. Sie schwärmen, nicht weil es ihnen schlecht geht, sondern weil sie sich so fortpflanzen. Das tun sie dann, wenn es am schönsten ist, im Frühjahr, wenn es die meiste Tracht gibt. Wann denn sonst?


Das Bienenvolk ist im Grund eine Mama und ihre vielen Kinder, eine große Familie ohne Papa mit Kinderarbeit - modern interpretiert. Sie regeln ihre Interna perfekt selbst, die Temperatur, die Zusammensetzung der Luft und vieles weitere, das Ganze selbst ein neuer Organismus, der Bien. Sie haben viele Krankheiten, Feinde, Parasiten, Anwanzer und Abzocker. Die schlimmsten sind natürlich wir, aber auch das werden sie überleben. Sie ersticken übrigens nicht, wenn im Winter das Flugloch wochenlang vereist ist und sie können an überhängenden Wänden landen, ganz ohne Anflugbrett.


Wenn Ihnen das jetzt Geschriebene vollkommen selbstverständlich erscheint und Sie sich wundern, warum ich es hier hinschreibe, dann sollten sie einen Imkerkurs besuchen. Wenn nicht, dann erst recht.

Im Detail

Die Bienen besiedeln Hohlräume und bauen dort von oben nach unten verlaufende Waben aus Wachs. Das Wachs produzieren die Bienen selbst, die Waben haben eine senkrechte Mittellamelle und auf beiden Seiten waagrecht verlaufende, sechseckige Kammern, Zellen genannt. Die Waben werden oben und wenn möglich an den Seitenwänden angeheftet, die Unterkante hängt frei. Zumindest einige Waben laufen parallel zueinander und sind durch einen Abstand, die Wabengasse, voneinander getrennt, damit die Bienen zu den einzelnen Zellen gelangen können.

In diesem Hohlraum, auf dieser Wabenstruktur lebt eine Großfamilie, die Bienenkönigin, das einzige voll entwickelte und begattete Weibchen, mit ihren ‘sterilen’ Töchtern, den Arbeiterinnen, und zeitweise mit ihren zeugungsfähigen Söhnen, den Drohnen.


Die Königin ist die größte Biene im ‘Volk’ und legt als einzige Eier, sorgt also für Aufrechterhaltung und Vermehrung. In die kleineren waagerechten Zellen der Waben legt sie befruchtete Eier, aus denen die Arbeiterinnen entstehen. In die größeren waagerechten Zellen legt sie unbefruchtete Eier, daraus entstehen die Drohnen. In besondere, erdnussförmige, hängende Zellen meist an den Wabenrändern, die Weiselzellen, legt sie gleichfalls befruchtete Eier. Aus diesen entstehen junge Königinnen.

Da auch aus befruchteten Eiern in den horizontalen Zellen (‘Arbeiterinneneier’) Königinnen entstehen können, besteht kein Unterschied zwischen diesen Eiern und den Eiern in den Weiselzellen. Lediglich das Platzangebot in der Weiselzelle und die ausschließliche Ernährung mit Weiselfuttersaft (Gelée royale) bewirken den Unterschied zwischen Königin und Arbeiterin.


Daraus folgen zwei für die Praxis wichtige Erscheinungen:

1. Ein Volk, das seine Königin verliert, kann sich aus einem Arbeiterinnen Ei eine neue Königin ziehen, eine sogenannte Nachschaffungskönigin.

2. Verliert ein Volk seine Königin und schafft sich keinen Ersatz, dann werden nach einiger Zeit bei einer oder mehreren Arbeiterinnen die Eierstöcke aktiv (was vorher durch die Anwesenheit der Königin unterdrückt wurde) und diese legen selbst Eier. Da die Arbeiterinnen aber nie von Drohnen befruchtet wurden, legen sie nur unbefruchtete Eier, also Eier aus denen nur Drohnen schlüpfen.

Ein solches Volk heißt drohnenbrütig und die Pseudoköniginnen nennt man daher Drohnenmütterchen. Da die Drohnenmütter ihre (unbefruchteten) Eier auch in die kleinen Arbeiterinnenzellen legen, darin aber große Drohnen heranwachsen, bilden sich später charakteristische spitzhutförmige Zelldeckel, die viel höher und spitzer verlaufen als die halbkugelförmigen Deckel der normalen Drohnenzellen.

Daher spricht man auch von Buckelbrut.

Blick in einen umgedrehten Korb auf die Unterkante der Waben. Haben die Bienen keine Platzbeschränkung nach unten, dann enden die unteren Wabenkanten nicht gerade, so wie hier, sondern in Zipfeln oder einem halbrunden Bogen. Man sieht die in etwa parallele Anordnung der Waben, die in der Mitte bis ganz nach oben in die Krone des leicht konischen Korbs reichen. Die beiden Randwaben links und rechts dagegen sind nicht an den Wabenkanten angebaut, sondern mit ihrer Breitseite an der Korb Wand. Damit die Bienen aber auch diese Seite der Wabe erreichen, sind es nur horizontale Säulchen aus Wachs, die die Verbindung herstellen.

In der Mitte des Korbs sieht man auf die Brutwaben, deren Dicke konstant ist, da die Königin bei der Eiablage mit der Spitze ihres Hinterleibs bis zum Zellgrund reichen muss. Die Dicke der Honigwaben an den Rändern dagegen ist variabel. Zu sehen sind verdeckelte Arbeiterinnenbrut, verdeckelte Drohnenbrut und offene Weiselzellen.

Bienenkönigin auf einer TBH-Wabe an einer etwas ungewöhnlichen Stelle kurz unter dem Oberträger, wo sich normalerweise der Honig befindet.

Das Bienenvolk lebt von Nektar und Pollen, welche von den Arbeiterinnen gesammelt und in den Stock gebracht werden. Der Pollen ist die Eiweiß Versorgung und der Nektar die Kohlenhydratquelle. Aus dem Nektar bereiten die Bienen den Honig. Der Pollen ist wichtig für die Ernährung der Larven. Die Arbeiterinnen erzeugen in bestimmten Drüsen ein Sekret, den Weiselfuttersaft oder Gelée royale, mit den Larven und Königin versorgt werden. Des Weiteren bringen die Bienen Wasser in den Stock und Harze von Pflanzen, das Propolis. Damit verschließen sie Spalten, balsamieren nicht zu entfernende Fremdkörper ein und verteilen es auf die Waben und in den Zellen.

Das Bienenvolk und sein Wabenwerk können auch als ein eigener Organismus aufgefasst werden. Dieser Bien reguliert seine inneren Verhältnisse wie ein höheres Lebewesen. Das Stockklima, also Temperatur um die Brut herum, Luftfeuchte und Anreicherung der Luft mit schädlingshemmenden Substanzen, wird genau geregelt.

Außerdem gibt es eine klar erkennbare Ordnung. Das in etwa kugelförmige Brutnest mit den Eiern, heranwachsenden Larven und verdeckelten Puppen ist umgeben von den Vorräten aus Honig und Pollen. Honig befindet sich über der Brut und aussen, in den abschließenden Seitenwaben. Pollen liegt seitlich auf den Waben neben der Brut.

In Mitteleuropa mit seinen ausgeprägten Jahreszeiten folgt auch das Bienen-Vermehrungsleben diesem Rhythmus. Nach der Wintersonnenwende, abhängig von der Außentemperatur, legt die Königin wieder (mehr) Eier, das Brutnest vergrößert sich und es entstehen mehr und mehr neue Arbeiterinnen, später dann auch Drohnen. Das Volk wächst mit der sich in den Blüten entwickelnden Nektar- und Pollenmenge bis es eine teilungsfähige Größe erreicht hat. Zu dieser Zeit (je nach Jahr und Klima: Mitte April bis Mitte Juni) erscheinen dann die Weiselzellen mit den sich entwickelnden neuen Königinnen darin. Die Imker sprechen von Schwarmlust, Schwarmstimmung und das Verhalten des Volks ändert sich.


Die Schwarmzeit hat begonnen.

Die Schwarmstimmung im Volk erkennt man leicht daran, dass die Arbeiterinnen an den Wabenrändern die Ansätze zu Weiselzellen anlegen, sogenannte Spielnäpfchen. Sobald die Königin dort ein Ei ablegt, geht alles sehr schnell. Eine neue Königin entwickelt sich von der Eiablage bis zum Schlüpfen gerechnet in nur 16 Tagen. Nach drei Tagen Eizeit und ca. 5 Tagen Larvenstadium verpuppt sich die dann dick gewordene Made und die mitgewachsene Weiselzelle wird verdeckelt. In etwa ab diesem Zeitpunkt findet die erste Teilung des Volkes statt. Die alte Königin zieht mit einem Teil der Arbeiterinnen und Drohnen aus um eine neue Heimat zu suchen.

Dieser sogenannte Vorschwarm fliegt ab und setzt sich meist ganz in der Nähe als Schwarmtraube an einem geeigneten Ort fest. Nach mehr oder weniger langer Beratung (30 min bis 2 Tage) fliegt er dann zu seiner neuen Behausung. Nach weiteren ca. 8 Tagen beginnen die ersten jungen Königinnen zu schlüpfen, außerdem schlüpfen jeden Tag 1000 bis 2000 junge Bienen, so dass das Volk wieder eine teilungsfähige Größe erreicht. Ca. 14 Tage nach dem Vorschwarm fliegt dann der erste Nachschwarm ab. Nachschwärme enthalten meist mehrere junge Königinnen. Der Nachschwarm kann je nach Umständen unterbleiben bzw. es können so viele Nachschwärme entstehen, dass im Muttervolk kaum mehr Bienen mit ihrer jungen Königin zurückbleiben.


Die jungen Königinnen werden auf einem Hochzeitsflug von mehreren Drohnen begattet und beginnen in ihrem neuen Zuhause nach ein paar Tagen mit der Eiablage in die von den Arbeiterinnen mittlerweile errichteten Waben. Sowohl der Vorschwarm als auch die Nachschwärme verlieren in den ersten 20 - 30 Tagen an Stärke, da täglich Bienen sterben und dann erst junge Bienen schlüpfen. Fallen die Schwärme früh im Jahr und sind die Bedingungen günstig, dann können die Schwärme nochmals schwärmen, es entstehen also in einem Jahr 2 Generationen. Späte Schwärme, egal ob erste oder zweite Generation, haben weniger Zeit, vor dem Winter eine Überlebens taugliche Größe, sowohl Wabenwerk als auch Bienenmenge, zu erreichen und damit schlechtere Aussichten auf ein weiteres Lebensjahr.

Für den Rest des Sommers und Herbsts sind Muttervolk und Schwärme damit beschäftigt, zu wachsen, ausreichend Wintervorrat zu sammeln und sich mit den Winterbienen auf die sich ändernden Verhältnisse einzustellen. Die Königin legt zunehmend weniger Eier und die Volksgröße schrumpft. Irgendwann beginnen die ersten Fröste, der Winter ist da und die Bienen ziehen sich auf engem Raum zusammen, sie bilden die Wintertraube. Die Wintertraube ist ein eigenes Wärmeelement. In der Mitte erzeugen die Bienen durch Muskelzittern Wärme, dort hat es 15 - 20°C, während die außen sitzenden Bienen die Isolationsschicht bilden. Die Königin legt keine Eier mehr und lebt in der Mitte der Traube, die als Ganzes dem Honigvorrat folgt und sich dazu langsam verlagert. So vergehen die Tage und ein tiefes, kräftiges, ruhiges Summen am Flugloch zeigt an, dass drinnen alles zum Besten steht.


Kommt dann die Sonnenwende und die Tage werden länger, so beginnt die Königin in der Traube mit der Eiablage. Die Temperatur im Inneren wird auf die nötigen 35° C angehoben, damit die Brut sich entwickeln kann. Wird es draußen wärmer, kommt Pollen und auch schon Nektar, hat die Weidenblüte sogar schon begonnen, dann hat sich die Traube aufgelöst und das Brutnest ist größer als die Wintertraube. Jetzt müssen die Bienen nicht mehr nur das Innere der Traube auf 35° C aufheizen, sondern den ganzen Raum. Während sie im Hochwinter nur sehr wenig Honig verbrauchten, schmelzen jetzt die Vorräte dahin, sollte ein Kälteeinbruch dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung machen wollen. Und so verhungern die Völker meistens im zeitigen Frühjahr

Die Revolution beginnt jetzt!

Mach mit und befreie auch deine Bienen aus dem Griff der chemischen Behandlungen! (Klick mich)

Zurück zur Natur !


Die „moderne“ Imkerei:

hält die Bienen z.T. in Plastikbeuten (Styropor), in denen die Feuchtigkeitswerte viel zu hoch sind, geben ihnen den Waben Bau vor und zwar nicht nur die Baurichtung, sondern auch die Zellgröße. Der Honig wird entnommen und gegen reines Zuckerwasser ausgetauscht. Die Bienen werden z.T. in Felder transportiert die aus riesigen Monokulturen bestehen – obwohl alle wissen, dass dieses eine Mangelernährung bei den Bienen auslöst. 

Zudem werden die Bienen dort gezielt den Pestiziden ausgesetzt. Es wird verhindert, dass sie schwärmen und sich selbständig teilen, zugunsten des Ertrags. Es wird entscheiden über lebenswertes und nicht lebenswertes „Bienenmaterial“. Wir bestimmen damit, welche Verhaltensweisen unsere Bienen haben dürfen und in einigen sogenannten Reinzuchtvereinen, wird sogar die natürliche Fortpflanzung unterbunden, denn man maßt sich an, es besser machen zu können als 45.000.000 Jahre Evolution. Am Ende des Jahres werden die Bienen mit Säuren, die uns Menschen bereits bei geringster Konzentration die Nasenschleimhäute verätzen, gequält. Zudem werden Neurotoxine verwendet, ätherische Öle etc. und erwartet, dass unsere Bienen dadurch nicht geschädigt werden. Tatsächlich ist es jedoch kaum vorstellbar, dass die hochsensiblen Fühler der Bienen keine Beeinträchtigung erfahren. Wenn ein Bienenvolk stirbt, dann ist das aus imkerlichen Sicht, ein unnatürlicher Prozess und nicht etwa auf die imkerlichen Tätigkeit oder die Haltungsform zurück zu führen.

 


Zucht und Selektion:

Der gezielte Eingriff in das Erbgut, der das Ziel verfolgt, vom Menschen gewünschte Eigenschaften zu verstärken. Hierbei zählen nicht nur Ver-haltensweisen, sondern auch die äußere Erscheinungsform. 

Die sogenannte “Reinzucht“ wird u.a. durch Inzestvermehrung realisiert. Den Bienen wird dabei entweder jegliches Recht auf eine natürliche Vermehrung abgesprochen oder eng miteinander verwandte "Geschwistervölker" werden auf einen Stand gestellt, sodass nur diese sich miteinander verpaaren.

Bienen, die nicht dem ästhetischen Erscheinungsbild entsprechen oder nicht die vom Menschen gewünschten Verhaltenskriterien erfüllen, werden entweiselt (die Königin dieser Völker wird totgequetscht). Dann wird eine neue Königin eingesetzt (Einweiseln), deren Nachkommen den Anforderungen der Züchter besser entsprechen.

Hier wird von lebenswerten und lebensunwerten "Bienenmaterial" gesprochen. Die Bienen müssen einen komplexen Kriterienkatalog erfüllen, ihnen wird dabei eine Art "Zeugnis" ausgestellt. Beim durchlesen der Zuchtkriterien des Deutschen Imkerbundes wird das Ausmaß, der manipulativen Eingriffe an der 45 Millionen Jahre alten, systemrelevanten Spezies der Honigbienen, besonders deutlich.

Die Öffentlichkeit hat diese Praktiken bislang weder wahrgenommen noch reflektiert. Der Imker hat (immer noch) das blütenweiße Image vom Naturfreund, Bienenschützer und Umweltschützer.

Mit der Realität, hat dieses Image in der Regel jedoch nichts zu tun. So werden in Imkerschulen die Neulinge gleich an das vermeintlich notwendige Handwerk herangeführt. Beispielhaft hierfür ist eine aktuelle Diskussion in der Facebook Gruppe "Imkerneulinge".


Der Superbien scheint demnach klar definiert:

  • Er trägt mind. 50 Kilo Honig.
  • Er ist sanftmütig und sticht den Herrn Imker nicht.
  • Er ist wabenstet.
  • Er schwärmt nicht.
  • Er hält den Stock sauber.
  • Er produziert große, gesunde Brutfelder.
  • Er bleibt gesund, auch wenn er nur Zuckerwasser bekommt.
  • Chemikalien, wie organische Säuren oder Neurotoxine haben keine gesundheitlichen Folgen.     
  • Er ist varroaresistent.           
  • Er stirbt nicht, etc. etc..


Während auf diese Art und Weise Bienen gehalten werden, sinkt die weltweite Anzahl von Bienenvölkern von Jahr zu Jahr. Es konnten in den letzten Jahrzehnten zwar immer wirksamere Mittel gegen die Varroa entwickeln werden und dennoch sehen wir, dass die Probleme zeitgleich angestiegen sind. 

Trotzdem macht sich nur zögerlich ein Umdenken bei einigen neutraldenkenden Imkern bemerkbar. Die große Masse folgt gutgläubig einigen Instituten, die den Auftrag haben, die Probleme des Bienensterbens aufzudecken und zu beheben. Eben diese Institutionen leben aber von der omnipräsenten Problematik des Bienensterbens. Kein Problem – keine Forschungsgelder und umgekehrt. Eine nachhaltige Lösung würde demnach genau diesen Instituten den Geldhahn zudrehen. Also machen wir doch einfach weiter wie bisher, oder?

 

Wenn Bayer, Syngenta oder BASF bezahlt, dann kommen „unabhängige“ Institute u.a. zu dem Schluss, dass Pestizide (wie Neonicotinoide) keinerlei Auswirkungen auf das Bienensterben haben.                               

Diese Ergebnisse wurden veröffentlicht, als es in anderen Europäischen Ländern bereits ein Verbot für den Einsatz gab, denn dort kamen „wirklich“ unabhängige Institute zu ganz anderen Ergebnissen. 

Daher verwundert es auch nicht, dass das Gotlandprojekt in den Schubladen verschwand und heute kaum ein Imker dieses überhaupt kennt. Varroa und Bienen - ein Fall für die Dauerbehandlung?  Die Natur hat gezeigt, dass sie die Probleme in kürzester Zeit in den Griff bekommt, während Forscher in unseren Instituten seit Jahrzehnten mehr oder weniger auf der Stelle treten.

Wenn sich das Varroaproblem innerhalb weniger Jahre von selbst löst (siehe Gotland), dann ist das gegenwärtige Problem ein imkerlichen und menschengemachtes. Ein Schüler sagte neulich: „Jetzt habe ich erkannt, dass die Bienen uns zum überleben nicht brauchen, wir aber die Bienen“ . Ich denke, er hat mit dieser Erkenntnis den Nagel auf den Kopf getroffen.

 

Einige gängige Praktiken in der Imkerei

 

  • Flügelspitzen der Königinnen abschneiden, damit sie nicht schwärmen können.
  • Königinnen zerquetschen, wenn sie nicht dem "Anforderungskatalog" entsprechen oder ihre Legeleistung nachlässt.
  • Weiselzellen (neu gebildete Koniginnenzellen, mit Koniginnenlarven) aus den Waben kneifen und zerquetschen, damit das Volk nicht schwärmt (Verhinderung des natürlichen Fortpflanzungsprozesses, bei welchem der größte Teil der Varroamilben auf natürliche Weise abgetragen wird).
  • Drohnenbrut herausschneiden (männliche Bienen / Larven sterben zu Tausenden über mehrere Tage hinweg in ihren verdeckelten, aus dem Volk entfernten Waben oder werden in den Wachs Schmelzer gelegt, wo sie nach langsam ansteigender Temperatur schließlich einen Hitzetod sterben). Die leeren, oft mit Larveninnereien besudelten Leerrahmen, werden zur Reinigung und Neubesiedelung wieder zurück ins Bienenvolk gegeben.
  • Raumerweiterungen: Bienenvölker werden unnatürlich groß gezüchtet, zu Gunsten des Ertrags. Zeitgleich wird eine letale Varroamilbenpopulation herangezüchtet, welche dann i.d.R. mit Chemikalien bekämpft- aber zeitgleich auch die Bienen erheblich geschädigt werden.
  • Kistenhaltung: Bienen werden in nicht artgerechten Kisten (Beuten) gehalten, mit signifikanten Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Biologie

 

Die moderne Imkerei erfüllt die wesentlichen Kriterien der (tierquälerischen) Massentierhaltung, mit allen negativen Auswirkungen auf die Bienengesundheit und die Überlebensfähigkeit der gesamten Spezies. Biologisches Basis Wissen über Fortpflanzung, natürliche Selektion und Evolution scheinen in großen Teilen der Imker Schaft aber auch einigen sogenannten "Bienenexperten" komplett abhanden gekommen zu sein. Dieses ist schwer nachvollziehbar, da alle auch wissenschaftlichen Versuche gezeigt haben, dass Bienen ohne jegliche menschliche Eingriffe durchaus über lebensfähig sind (z.B. Gotlandprojekt).

Aussagen wie: "Ohne den Imker würde es die Bienen in kürzester Zeit nicht mehr geben" entbehren jeglicher, sachlicher, wissenschaftlicher Erkenntnisse und sind genauso weit von der Realität entfernt, wie die moderne Imkerei von einer artgerechten Tierhaltung. Natürlich sterben bei der natürlichen Selektion Völker aber genau das ist das uralte Grundprinzip für Anpassung und Evolution, - ohne Selektion gibt es auch keine Evolution. Das sterben eines Volkes, welches im Sinne von Darwin (survival of the fittest) nicht die über lebenswichtigen Eigenschaften aufweist, ist ein Gewinn für die gesamte Art, da das nicht über lebensfähige Erbgut aus dem Genpool verschwindet. Das Sterben von Völkern ist also ein ganz normaler, natürlicher und überaus wichtiger Prozess. Dieses steht mit den Praktiken der modernen Imkerei im direkten Widerspruch, da hier alle Völker anhand von Chemikalien am Leben erhalten werden. Der Mensch entscheidet, welche Eigenschaften ein Bienenvolk haben darf und soll und er hilft jenen, die sich nicht selbst helfen können. Hier wird die natürliche Selektion letztendlich ausgehebelt. 

 

Keine Spezies wurde im Sinne der Nachhaltigkeit durch gezielte menschliche Zucht und Selektion "besser", sondern das Gegenteil ist der Fall. Verzüchtete Tiere (sog. Reinzucht) haben regelhaft eines gemeinsam, sie sind nicht mehr ohne die Hilfe des Menschen über lebensfähig. Wir haben Ihnen ihre Überlebensfähigkeit, zugunsten zu den von uns Menschen gewünschten Eigenschaften weggezüchtet. Dennoch scheinen wir nicht verstanden zu haben, dass jedes Verhalten, welches wir aus den Bienen herauszüchten, auch etwas kostet. Der Anforderungskatalog in der Bienenzucht ist in bemerkenswerter Weise an den Bedürfnissen des Menschen orientiert. Jedes in der Imkerei gewünschte und an die Bienen gestellte Kriterium, schadet der gesamten Spezies und minimiert ihre, vom Menschen unabhängige Überlebensfähigkeit.

 

Die Bienen sollen:

 

  • Sanftmütig sein: Sie sollen den Imker nicht stechen, auch wenn dieser buchstäblich den ganzen Stock auseinandernimmt, Waben herausschneidet, Vorrat klaut, Bienen zerquetscht, Königinnenzellen abquetscht etc..
  • Schwarmträge sein: Sie sollen möglichst nicht schwärmen (die Grundlage der bienischen Fortpflanzung, sowie der wohl wichtigste Faktor für die natürliche Varroamilbenreduktion wird unterdrückt oder abgezüchtet).
  • Honigleistung: Bienen sollen einen großen Überschuss an Honig produzieren, den sie selbst gar nicht brauchen. Dieses ist nur mit dem Einsatz von etlichen Millionen Arbeitsstunden pro Volk zu bewerkstelligen, - Stunden, die den Bienen letztendlich für natürliche und über lebensnotwendige Verhaltensweisen abhanden kommen (siehe Arbeitskapazitätsmodell - Schiffer).
  • Volksstärke und Frühjahrsentwicklung: Bienen sollen im Frühjahr möglichst große Brutfelder anlegen, viele Nachkommen erzeugen, damit der gewünschte Überschuss an Honig für den Imker eingetragen werden kann. In diesen brutreichen Völkern, vermehren sich ebenfalls die Varroamilben in entsprechender Anzahl. Völker die dieses Kriterium nicht erfüllen, werden umgeweiselt (Töten und ersetzen der Königin).


Tragischerweise umfasst die konventionelle, imkerlichen Ausbildung diesen Kriterienkatalog und die damit verbundenen manipulativen Eingriffe. Dennoch begreifen sich viele Imker als Natur- und Bienenschützer.

Hier benötigen wir unbedingt mehr Aufklärung und Ehrlichkeit! Vor allem aber auch ein Mitspracherecht für die Öffentlichkeit, da sich das Eingreifen und Verzüchten der Honigbienen, welche eine systemrelevante Schlüsselart darstellen, zukünftig auf uns alle auswirken wird. Die Honigbienen haben sich in Koevolution mit den höher entwickelten Blütenpflanzen und in einem Zeitraum von 45 Millionen Jahren entwickelt. Aufgrund ihrer Blütenstetigkeit kommt ihnen eine Schlüsselrolle zur Aufrechterhaltung des Ökosystems, in dem wir leben und von welchem wir leben, zu. Die Bienen tragen quasi einen Großteil des Ökosystems auf ihren Flügeln.

 

Wie kann es sein, dass jeder in das Erbgut der Honigbienen eingreifen darf, um sie nach seinen individuellen Vorstellungen zu formen. Einzig und allein die niederen Beweggründe der maximalen und "entspannten" Ausbeutung dieser in seiner ökologischen Wichtigkeit an der Spitze stehenden Schlüsselart, treiben die menschliche Zucht und Selektion voran. Dabei kann kein Bienenforschungsinstitut, kein Reinzuchtverein und keine Organisation für sich beanspruchen, die Gesamtheit aller über lebenswichtigen Eigenschaften zu (er)kennen und über lebensfähiges Erbgut durch gezielte Zucht und Selektion erschaffen zu können. Die Zusammensetzung der natürlichen Verhaltensweisen, welche die Überlebensfähigkeit eines wildlebenden Bienenvolks ausmachen sind komplex und wenig erforscht. Seit nunmehr 40 Jahren wird in einigen Bienenforschungsinstituten daran gearbeitet, durch gezielte genetische Veränderungen, varroaresistente Bienenvölker zu erzeugen. Was die Forschung in den letzten vier Jahrzehnten nicht geschafft hat, erledigte die Natur innerhalb kürzester Zeit nebenbei. Die besten Beweise sind die im Monitoring befindlichen, mehrjährigen, überlebenden Wildvölker in unseren Wäldern aber auch Hauswänden, sowie alle bekannten "live and let die" Verfahren.

 

Als die überwiegende Anzahl der Honigbienenvölker noch unter natürlichen Bedingungen in unseren Wäldern lebte, stellte die menschliche Zucht und Selektion keine systemrelevante Gefahr dar. Heutzutage haben sich die Verhältnisse jedoch umgekehrt. Der überwiegende Anteil der Genetik liegt jetzt in den Händen einer Imker Schaft, welche maßgeblich ökonomische Ziele verfolgt und von den Naturerfordernissen des Biens schlichtweg keine Ahnung mehr zu haben scheint. Letzteres stellte Johann Thür, in seinem Artikel über die "Nestduftwärmebindung", bereits im Jahr 1946 fest.

Die gezielte Zucht und Selektion der Honigbienen, zu von Menschen gewünschten Eigenschaften, bedroht also nicht nur die Spezies selbst, sondern stellt langfristig eine nicht zu unterschätzende Gefahr, für das gesamte Ökosystem in welchem wir leben und von dem wir ein Teil sind, dar und erfüllt somit den Tatbestand des Ökozids. Denn nur die Natur und die natürliche Auslese selbst, können an die jeweilige Situation angepasstes und über lebensfähiges Erbgut erzeugen. Daher ist es wichtig, den Bienen zunächst einmal ein artgerechtes Habitat zu geben und sie dann der natürlichen Selektion zu überlassen.

 


Neue Ansätze

Woran also sollen sich Imker orientieren, wenn sie nicht das Beste für uns selbst, sondern das Beste für unsere Bienen wollen?   

 An der jetzigen Imkerei? Den Instituten?

Die beste Orientierung liefert uns die Natur selbst! Hierzu ein Beispiel. Wir alle kennen das Phänomen, dass wir kleine Völker haben, die nicht so schnell wachsen. In der Regel entweiseln wir diese, ohne überhaupt die Gründe zu kennen – niemand scheint genauer hinzusehen. Bei Untersuchungen zeigte sich, dass genau diese Völker i.d.R. einen ausgesprochen kleinen Milben-befall aufweisen. Daraufhin wurden Filmaufnahmen gemacht und es konnte ein ausgiebiges Groomingverhalten (die Bienen entlausen sich gegenseitig) festhalten werden.

 

Die entsprechenden Videoaufnahmen werden bald online gestellt. Es wurde ein Volk mit markierten Milben infiziert und es konnten von 50 eingesetzten Milben, 37 im Gemüll wiedergefunden werden – alle waren kaputtgebissen. Diese Völker leben chemiefrei, das ist jedoch bei weitem keine Sensation, sondern kommt überall in Europa vor. Immer wieder erfahren wir von wildlebenden Völkern, welche bereits seit mehreren Jahren ohne Zutun eines Imkers überleben.

 

Es gibt Völker, die sich wehren, die ohne Chemie überleben können aber leider werden genau diese Völker zumeist gezielt entweiseln, denn es handelt sich nach der gängigen Meinung der Imker Schaft, um nicht lebenswertes Material. Schließlich bringen die ja keinen Umsatz – Hier wird der Imker auf die Probe gestellt, was will er wirklich? Honig oder gesunde kleine Völker? Was ist wichtiger für die Natur und wer gibt uns das Recht darüber zu entscheiden?

 


Die Pseudoskorpione sind ein weiteres Beispiel für imkerlichen Betriebsblindheit


Überall auf der Welt, wo Bienen noch in der Natur überleben, findet man in wildlebenden Völkern Pseudoskorpione als natürliche Symbionten. In Afrika und Indien sind es vorwiegend Ellingseniusarten. Diese Arten haben sich weitgehend auf das Leben im Bienenstock spezialisiert und halten ihren Wirt sauber. Auch in Europa haben Bücherskorpione seit tausenden von Jahren mit Bienen in Symbiose gelebt. Der erste Biologe dem das auffiel war Alois Alfons im Jahre 1891. Er schrieb den Artikel: „Der Feind der Bienenlaus“. Im Jahr 1951 erschien ein weiterer Artikel von Dr. Max Beier, ein führender Pseudoskorpionexperte.

Dieser Artikel trägt den Namen: „Der Bücherskorpion ein willkommener Gast der Bienenvölker“.

In diesem Artikel beschreibt Beier, dass die Bücherskorpione die Bienen sogar zu entlausen scheinen. Torben Schiffer machte das Thema schließlich zum Gegenstand seiner Staatsexamensarbeit und forsche nunmehr seit vielen Jahren zu diesen Tieren.

Doch viele Fragen bleiben weiterhin offen. Um die weitere Forschungstätigkeit finanzieren zu können, wurde ein gemeinnützigen Verein gegründet, in welchem mit interessierten Imkern zu diesem Thema geforscht und verschiedenen Ansätzen nachgegangen wird. 

 

Was leistet / fördert der Verein ?

  • 1. Die weitere Erforschung der Pseudoskorpione selbst, welche mit Bienen in Symbiose leben (auch die Arten in anderen Ländern).
  • 2. Die Weiterentwicklung und Optimierung der Zucht, von mit Bienen in Symbiose lebenden Pseudoskorpionen.
  • 3. Die Erforschung , Entwicklung und Evaluation von Bienenbeuten, die so ausgelegt sind, dass die Bienen und Pseudoskorpione ein optimales Habitat vorfinden und welche eventuell auch für die Betriebsweise des Imkers geeignet sind.
  • 4. Die Entwicklung neuer Zucht- und Haltungskriterien, an denen die Milbenresistenz  und die wesensgerechte Haltung, an erster Stelle stehen (und die eigentlich im Vordergrund befindlichen Zuchtkriterien der Imkerei, wie "Honigertrag, Sanftmut, Wabensitz, Schwarmverhalten zunächst zweitrangig sind).
  • 5. Die Unterhaltung einer internationalen, zweisprachigen Vereinswebpage, in welcher die Imker aller Länder, die im Verein sind und mit an diesem Projekt arbeiten, ihre Ergebnisse präsentieren und voneinander lernen können.
  • 6. Das dafür notwendige Forschungslabor und dessen Ausrüstung.
  • 7. Besonders aussichtsreiche Projekte aus diesem Themenbereich von Vereinsmitgliedern, welche für die Realisierung finanzielle Mittel benötigen.


Anmeldung über die Webseite: www.beenature-save-the-bees.com

 

Für alle interessierte Imkerinnen und Imker, welche sich gerne mit diesem Thema befassen möchten, ohne in den Verein einzutreten, gibt es diese Webseite. Hier können Sie eine Handlungsanleitung zur alternativen, artgerechten Bienenhaltung erwerben, welche alle Fragen rund um die Integration der Pseudoskorpione beantwortet.


Was wäre wenn:

 

• ich Bienen ohne großen Zeit- und Materialaufwand halten könnte?

• ich keine wöchentlichen „Durchsichten“ oder sonstige invasive Eingriffe am Volk machen müsste?

• ich Bienen hätte, die für sich selbst sorgen würden?

• ich mir einfach ein paar Stöcke in den Garten stellen könnte und sogar noch ein wenig Honig bekommen würde?

• wir die Varroa nicht mit Säuren und sonstigen Mitteln bekämpfen müssten?

• ich den Bienen ein artgerechtes Habitat zurückgeben könnte, das sie durch die Rodung der Wälder und der Höhlenbäume immer weiter verlieren und somit helfe, die Bienen zu schützen / zu erhalten?

• ich dafür aber auf „große“ Honigmengen verzichten müsste?

 

Würdest Du das tun?

 

Wenn Du die letzte Frage mit ja beantwortest, dann gehörst du zu der Mehrheit von etwa 75% der Imker und Imkerinnen, die diese Frage ebenfalls mit einem eindeutigem "Ja" beantworten. Fast alle verwenden jedoch das derzeitige, etablierte System der Säurebienenhaltung, denn wir haben es nicht anders gelernt. Damit muss Schluss sein! Wir fordern daher eine Ausbildungsvielfalt, in der sich die Menschen frei entscheiden können, welche Form der Bienenhaltung sie lernen wollen. Es gibt gute Gründe, Bienen artgerecht zu halten!

 

Das Volk im Schiffertree ist im Oktober 2019 verhungert. Die anfängliche Fütterung reichte nicht aus, um es durch die tracht lose Zeit zu bringen. Schade, aber nächstes Jahr wird der Schiffertree wieder besetzt. Ich berichte!



Share by: